![]()
(lt). Es werden Fachkräfte gesucht und das Bewerber-Stellen-Verhältnis ist annähernd ausgeglichen. Das ist das Ergebnis der Halbjahresbilanz zum Ausbildungsmarkt 2013 der Agentur für Arbeit Stade.
Insgesamt 3.253 Jugendliche haben von Oktober 2012 bis September 2013 das Beratungs- und Vermittlungsangebot der Berufsberatung in Anspruch genommen. Das sind 298 weniger als im Vorjahr, aber 416 mehr als in 2011.
2.250 Jugendliche waren Ende März noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Ihnen standen 2.790 betriebliche Ausbildungsplätze gegenüber, von denen Ende März noch 1.761 unbesetzt waren. Im Vorjahr wurden 3,9 Prozent weniger Plätze (106) gemeldet.
„Die stabile Lage auf dem heimischen Arbeitsmarkt und die dringende Suche nach Fachkräften beeinflusst die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe, macht aber die Suche nach passenden Auszubildenden schwieriger", sagt Dagmar Froelich, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stade. Die Personalverantwortliche ließen sich bei der Azubi-Rekrutierung immer mehr von der Agentur für Arbeit unterstützen.
Aktuell stehen im gesamten Agenturbezirk rein rechnerisch pro Jugendlichen 0,9 Stellen zur Verfügung, vor fünf Jahren waren es noch 0,6 Stellen.
„Berufsstarter haben heute sehr viele Chancen, doch es kommt darauf an, die richtige Ausbildungsstelle bei der passenden Firma zu finden", so Dagmar Froelich.
Die meisten freien Ausbildungsstellen gebe es derzeit im Bereich Handel und Dienstleistungen, im Handwerk sowie im Verkehr- und Logistikbereich. Gesucht werden außerdem Kräfte für den Gesundheits- und Sozialbereich.