Quantcast
Channel:
Viewing all 53723 articles
Browse latest View live

Buchholzer Friedenskirche zeigt: Alter ist relativ

$
0
0
Ioela (13) hatte mächtig Spaß am Kartfahren bim. Buchholz. Eigentlich ist die Buchholzer Friedenskirche mit 65 Jahren im pensionsfähigen Alter. Doch bei der jetzigen Jubiläumsveranstaltung bewiesen die Verantwortlichen, dass Alter relativ ist, denn bei diesem Fest kamen vor allem die Kinder und alle Junggebliebenen auf ihre Kosten. Beim Festgottesdienst wurden neben mehreren ehemaligen Pastoren auch Gäste der umliegenden Gemeinden begrüßt, darunter die Pastoren Andreas Kern (St. Paulus Buchholz) und Andreas Timm (Christus Centrum Tostedt), Arno Dannat (Christliche Versammlung Buchholz) und Jörg Theissen. Präsidiumsmitglied des Bundes Freier Pfingstgemeinden. Auf dem Gelände konnten die Kinder am Glücksrad gewinnen, Runden mit Karts drehen oder sich bei Retrospielen wie "Vier gewinnt", Gummitwist, Seilspringen oder Himmel und Hölle vergnügen. Hans-Walter Euhus hatte die Spiele vergangener Tage zusammengestellt und bewies mit seinen 75 Jahren, wie gut er noch auf Stelzen unterwegs ist. Schlange stehen hieß es bei den Segways. Die zweirädigen elektrischen Beförderungsmittel waren bei den Kindern und Jugendlichen der Renner. Aber auch Pastor Christian Bach und Uwe Ruschmeyer vom Organisationsteam machten auf den Zweirädern eine gute Figur. Daneben hatten die Festgäste Gelegenheit, sich über die zahlreichen Angebote der Friedenskirche für Gläubige jeden Alters zu informieren, darunter u.a. die Pfadfinder Royal Rangers, die Kindererlebniswelt WAL, Eltern-Kind-Gruppe, die Jugendarbeit und Ladies Tea Time.

SV Ramelsloh: Zweifacher Meister

$
0
0
Die Ramelsloher Schützen holten gleich zwei Meistertitel kb. Ramelsloh. Auf eine erfolgreiche Saison blickt die Ligamannschaft (Foto) des Schützenvereins Ramelsloh zurück. Zwar verpassten die Ramelsloher knapp das Ziel, in die 2. Bundesliga aufzusteigen, dafür holte die Mannschaft in der Hamburger Verbandsliga in der Disziplin Luftgewehr Freihand den Meistertitel. Ebenfalls Meister wurde die Landesligamannschaft, die in der Klasse unter der Verbandsliga schießt. Beiden Mannschaften gelang der Titelgewinn ohne Punktverlust.

Zurück auf die Schiene: Vision vom Pendlerzug zwischen Stade und Bremervörde

$
0
0
Der Deinster Bahnhof als Pendlerstation zwischen Stade und Bremervörde - das ist noch Zukunftsmusik Neues Leben auf alten Gleisen: Minister Olaf Lies bekundet Interesse / Studie zu Fahrgastzahlen tp. Stade/Fredenbeck. Heißt es auf der Bahnstrecke Stade-Bremervörde bald wieder "zusteigen bitte"? Mitglieder der regionalen Lenkungsgruppe für das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILE) der europäischen Förderregion Moorexpress-Stader Geest, die sich vergangene Woche am Deinster Bahnhof trafen, glauben, dass es zahlreiche Anreize gibt, Passagiere aufs Gleis zu locken. Die Verantwortlichen klopften erste Maßnahmen zur Wiederbelebung des alten, wenig genutzten Schienenwegs fest. Neben öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäuser, Behörden, Hallen- und Freibäder, Kino und Geschäfte gibt es Ausflugsziele wie den Vörder See oder den Künstlerbahnhof Mulsum, wo der Bildhauer Gerd Rehpenning jährlich an Himmelfahrt in sein offenes Atelier einlädt. Nicht zuletzt könnte die Strecke für Berufspendler und Schüler interessant sein. Zudem ist der Bau eines Bahnhofs in dem neuen Stader Wohngebiet Heidesiedlung Riensförde mit 2.000 Einwohnern in vager Planung. Zu den weiteren Ideen gehört eine einheitliche Kennzeichnung der Bahnhöfe und möglicherweise eine Instandsetzung, etwa im Geest-Dorf Essel und in Stade-Hagen. Das Vorhaben steht und fällt mit einer positiven Fahrgast-Prognose. In einem ersten Schritt soll ein Student mit einer wissenschaftlichen Untersuchung im Rahmen seiner Masterarbeit beauftragt werden. Ermittelt werden soll, unter welchen Bedingungen Bewohner der ländlichen Region bereit sind, vom Pkw aus Gleis zu wechseln. Verglichen mit städtischen Ballungsräumen sind die Aussichten auf hohe Fahrgastzahlen eher verhalten. Ein Grund, warum ein Förderantrag zur Reaktivierung der Moorexpress-Bahnstrecke Bremen, Worpswede, Bremervörde, Hesedorf, Stade im Jahr 2014 bereits scheiterte. Doch nun starten die die Verantwortlichen einen zweiten Anlauf. Gemeinsames Ziel des Fredenbecker Samtgemeinde-Chefs Ralf Handelsmann, seines Amtskollegen...

900 Euro für die Bürgerstiftung

$
0
0
Musikschulleiterin Christiane Dräger-Meier (li.) und Musiker Andreas Böther (re.) übergaben den Scheck an Ulrike Bauer-Hasslinger und Dr. Bernd Langner Musikschule spendete Erlös aus Benefizkonzert thl. Winsen. "Das Konzert war ein voller Erfolg. Wir hatten ein bunt gemischtes Publikum, das richtig mitgegangen ist", sagt Andreas Böther von Lehrer-Band der Musikschule. Wie das WOCHENBLATT berichtete, war die Band erstmalig im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Musikschule aufgetreten. Den Zuspruch, den man dort bekam, nutzte man für ein Benefizkonzert in Marstall. Dabei kamen nach Abzug der Gema-Gebühren 915,26 Euro zusammen, die jetzt an die Bürgerstiftung Winsen überreicht wurden. "Das Geld fließt in unsere Förderprojekt", sagten Stiftungs-Vorsitzende Ulrike Bauer-Hasslinger und ihr Öffentlichkeitsbeauftragter, Dr. Bernd Langner. Übrigens: Die Lehrer-Band der Musikschule macht weiter. Und zwar künftig unter dem Namen "Soul Fighters". Der nächste Auftritt steht beim Tönnhafen-Festival an.

Farmers mussten Capitals den Sieg überlassen

$
0
0
(cc). Die Capitals aus Bonn waren eine Nummer zu groß für den Aufsteiger Wild Farmers aus Dohren. Nach zwei Durchgängen verloren die Farmers als Tabellendritter der Baseball-Bundesliga Nord mit 0:6 und 4:9 gegen den Spitzenreiter aus Bonn. Besonders stark bei den Gästen war der Pitcher Sascha Koch, der keinen Hit auf Dohrener Seite zulassen wollte. Das zweite Spiel gestaltete sich zwar offener, denn Dohren schaffte im fünften Inning noch den 4:4-Ausgleich. Auf dem Mount stand der Farmer Jared Ney, der von Jannis Wedemeyer abgelöst wurde. Am Ende bewiesen die Gäste aus Bonn aber mehr Schlagkraft und zogen bis zum 9:4-Endstand auf und davon. Am 2. Juli sind im Nachholspiel die Cologne Cardinals in Dohren zu Gast.

Schützenfest in Gräpel mit den "Colorados"

$
0
0
Schützenkönig Stefan Müller (mittlere Reihe, 2.v.li.) und sein Hofstaat 
laden herzlich zum Schützenfest ein sb .Gräpel. Das ganze Geestdorf Gräpel an der Oste steht Kopf, wenn am kommenden Wochenende Schützenfest gefeiert wird. Am Samstag und Sonntag, 24. und 25. Juni, laden die Vereinsmitglieder Freunde und Nachbarn ein, um gemeinsam zu feiern. Auf dem Programm steht: Samstag, 24. Juni • 10 Uhr: Antreten der Garde mit Gardeleutnant bei Gastwirt Plate, anschließend Abmarsch zum amtierenden König. Die Damengarde trifft sich bei der Königin • 12 Uhr: Antreten der Jungschützkönige mit Garden, der Schützen, der Damen- und der Jungschützenabteilung sowie der Kinder mit ihren Majestäten bei Gastwirtin Plate • 14 Uhr: Beginn des Königsschießens. Preis u. Medaillenschießen auf allen Ständen. Vogelstechen und Preisschießen für Kinder • 17 Uhr: Proklamation der neuen Kinder- und Vogelkönige • 20 Uhr: Festball in der Schützenhalle mit den "Colorados" • 21 Uhr: Proklamation der neuen Schützenmajestäten Sonntag, 25. Juni • 11 Uhr: Antreten der Garde mit Gardeleutnant bei Gastwirtin Plate. Anschließende Abmarsch zum neuen König. Die Damengarde trifft sich bei der neuen Königin. Die Garden der Jungschützenmajestäten treffen sich mit der neuen Jungschützenkönigin beim neuen Jungschützenkönig. Antreten der Damenabteilung bei Gastwirtin Plate, anschließend Abmarsch zur neuen Königin. • 12 Uhr: Antreten der Schützen und der Kinder mit ihren Majestäten bei Gastwirtin Plate anschließend Abmarsch zum Abholen der Königin mit ihrer Garde sowie Damenabteilung. Antreten der Jungschützenabteilung bei Gastwirtin Plate zum Einholen der Jungschützenmajestäten, anschließend Abmarsch zum Königshaus, danach gemeinsamer großer Festumzug. • 14 Uhr: Beginn des Preis- und Medaillenschießens Verteilung der Preise Die Preisverteilung und Auslosung der Tombolapreise findet am Donnerstag, 6. Juli, um 19.30 Uhr statt. Bereits um 18 Uhr erhalten die Kinder ihre Preise.

Gute Gastgeber, motivierte Schützen

$
0
0
Swen Bargmann (li.) und Frank Soetbeer (re.) beglückwünschen in Schierhorn die siegreichen Schützen aus Marxen (re., mit der Siegertafel) und Egestorf (li., mit dem Sportgewehr) sowie den besten Einzelschützen Thomas Jobmann (2. v. li.) Volksbank-Schießen: Marxen siegt in Schierhorn, Raven-Rolfsen triumphiert in Ashausen. mum. Schierhorn/Ashausen. Das Volksbank-Schießen, das jetzt bei den Schützenvereinen Schierhorn und Ashausen stattfand, erwies sich erneut als spannender Wettkampf. In Schierhorn traten elf Vereine aus dem Bereich Hanstedt/Seevetal an. Die Schierhorner konnten zwar keine Mannschaft aufstellen, erwiesen sich aber als großartige Gastgeber. In Ashausen kamen 16 Vereine aus dem Raum Winsen/Salzhausen/Neuland zusammen. Jede Mannschaft bestand aus fünf Schützen: dem jeweiligen König, einem Adjutanten, dem Präsidenten oder Vizepräsidenten und zwei weiteren Schützen. Für den Sieger gab es ein Sportgewehr, das die Volksbank gestiftet hatte. In Schierhorn siegte erneut das Team aus Marxen. Glücklicher Zweiter wurde die Mannschaft aus Egestorf. Da die Marxener ohne ihren König angetreten waren - sie hatten ersatzweise den Vizekönig im Team, ging der Siegespreis satzungsgemäß an den Schützenverein Egestorf. Das beste Einzelergebnis mit 4.555 Punkten erzielte Thomas Jobmann vom Schützenverein Brackel. In Ashausen jubelten die Schützen aus Raven-Rolfsen. Die Mannschaft mit dem Vorsitzenden Werner Bürger und dem amtierenden König Günter Böttger qualifizierte sich als bestes Team und gewann das Sportgewehr. Zweiter wurde der Schützenverein Wetzen, auf dem dritten Platz landete der Schützenverein Moor. Sie erhielten 250, beziehungsweise 100 Euro als Siegesprämie. Bester Einzelschütze wurde Peter Kasteinke vom Schützenkorps Winsen mit einem Ergebnis von 3.006 Punkten. Er erhielt ein Preisgeld von 50 Euro. Außerdem bekam jede Mannschaft einen Volksbank-Orden, der beim Schützenfest ausgeschossen werden kann. • Die Ergebnisse im Einzelnen: • Schierhorn 1. Marxen (36.033 Punkte): 250 Euro 2. Egestorf (36.171): Gewehr 3. Ohlendorf (38.984): 100 Euro 4. Brackel (39.982) 5. Ramelsloh (43.104) 6. Evendorf (44.059) 7. Stelle (47.418) 8. Asendorf (48.201) 9. Maschen...

Kaufhaus mit Herz in Buchholz: Lager nur noch an der Bahnhofstraße

$
0
0
os. Buchholz. Das „Kaufhaus mit Herz“ in Buchholz hat sein Lager an der Rütgersstraße aufgegeben. Wer das Sozialkaufhaus mit Spenden unterstützen möchte, kann diese in der Filiale an der Bahnhofstraße 9 abgeben. Die Öffnungszeiten: montags bis freitags 10 bis 17 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr. Die Verantwortlichen des „Kaufhaus mit Herz“ bitten darum, Spenden nicht einfach an der Rütgersstraße vor die Tür zu stellen: Die Stadt hat bereits mitgeteilt, dass dieses als illegale Müllentsorgung gewertet wird und die Spenden dann gebührenpflichtig entfernt werden. Wie berichtet, bleibt das „Kaufhaus mit Herz“ an der Bahnhofstraße noch so lange erhalten, bis dort das Canteleu Quartier entsteht. Wenn alles wie geplant läuft, ist mit einem Baubeginn im kommenden Jahr zu rechnen.

Bürgerversammlung in Rosengarten-Alvesen zum Thema B-Plan „Rüderstieg Süd“

$
0
0
Wie eine Wohnbebauung in dem derzeitigen Wochenendhausgebiet in Alvesen aussehen könnte, stellte Investor Steffen Lücking vor as. Alvesen. Die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet „Rüderstieg Süd“ in Alvesen, das ein Wohngebiet und ein Wochenendhausgebiet umfasst, war jetzt Thema einer Bürgerversammlung im Rahmen einer frühzeitigen Bürgerbeteiligung. Bei der Diskussion wurde deutlich: Die Anlieger des Rüderstiegs möchten wenig Veränderung und das Wochenendhausgebiet so erhalten, wie es ist. Bei dem Gebiet am Rüderstieg handelt es sich bislang um einen „ungeplanten Innenbereich“. Nach §34 BauGB müssen sich dort Neubauten lediglich an die bereits bestehende Umgebung anpassen, der Landkreis hat dabei die Entscheidungsgewalt. Mit einem B-Plan hingegen kann die Gemeinde etwa die Anzahl der Geschosse oder Abstände zu Flurgrenzen vorschreiben. „Bleibt das Gelände unbeplant, besteht die Gefahr, dass aus dem Gebiet nach und nach ein hochverdichtetes Gelände wird“, so Bürgermeister Dirk Seidler. Ziel sei es, die Verdichtung zu steuern, sozialverträglich zu planen und den Bestand zu stärken, so Seidler. Wie berichtet, war der B-Plan bereits im Januar diskutiert worden, auf Antrag von Thies Ockelmann (Bündnis 90/Grüne) wurde der Entwurf der Verwaltung den Bürgern jetzt auf einer Versammlung präsentiert: U.a. werden für das Wohngebiet Einzelhäuser mit einer Grundflächenzahl von maximal 0,15 vorgeschlagen, pro Wohneinheit sind jeweils 300 Quadratmeter Baufläche nachzuweisen. Pro Gebäude sind maximal zwei Wohnungen erlaubt. Für die Wochenendhäuser ist u.a. eine Firsthöhe von 3,50 Metern festgelegt, die Gebäude dürfen eine Länge von neun Metern und eine Breite von jeweils maximal acht Metern nicht überschreiten. Investor Steffen Lücking, der ein rund 4.300 Quadratmeter großes Areal mit zehn Wochenendhäusern im vergangenen Jahr erworben hatte, stellte gemeinsam mit Architekt Johann Klaus Tipke Pläne für eine mögliche Wohnbebauung vor: Vier Einfamilienhäuser, auf gut 1.100 Quadratmeter großen Grundstücken. Allerdings ist Lücking nicht der Bauherr. „Ich werde das Areal erschließen und...

Buchholz: Eine Ära geht zu Ende

$
0
0
Diese Schüler haben jetzt ihren Abschluss an der Waldschule geschafft Nach 64 Jahren verlassen letztmals Hauptschüler die Waldschule os. Buchholz. Die Abschlussfeier für die ausscheidenden Schüler an der Waldschule in Buchholz war eine ganz besondere: Nach 64 Jahren verließen letztmalig Hauptschüler die Einrichtung an der Parkstraße. Künftig wird die Waldschule als Grund- und Oberschule weitergeführt. Zwölf Abgänger der neunten Klasse verlassen die Waldschule „mit guten Zukunftschancen und Ausbildungsverträgen“, erklärt Schulleiterin Kirsten Fuhrmann. Neun von 37 Schülerinnen und Schülern der zehnten Klasse schafften den erweiterten Realschulabschluss, der zum Besuch des Gymnasiums berechtigt. Wie berichtet, stehen in den kommenden Jahren umfangreiche Baumaßnahmen an der Waldschule an. Um den Raumbedarf zu befriedigen, ist ein rund 8,4 Millionen Euro teurer Anbau geplant. Dieser soll nach den Plänen des Hamburger Architekturbüros „H2K“ möglichst zum Schuljahr 2019/2020 in Betrieb gehen. In dem dreistöckigen teuren Neubau werden 18 Klassenräume für die Oberschüler untergebracht, zudem jeweils sechs Funktions- und Gruppenräume sowie drei Besprechungszimmer. Rund die Hälfte der ca. 620 Waldschüler sind Oberschüler der Klassenstufen fünf bis zehn. Für jede Klassenstufe stehen drei benachbarte Klassenräume sowie jeweils ein Gruppenraum zur Verfügung. Der Verwaltungstrakt inklusive Lehrerzimmer bleibt im Altgebäude, nicht zuletzt, weil viele Lehrer sowohl in der Ober- als auch in der Grundschule unterrichten und sie möglichst schnell in alle Teile der Schule gelangen sollen.

Große Wertschätzung für die Kameraden

$
0
0
Auch Mitglieder der Jugendwehr beteiligten sich aktiv am Gottesdienst Gelungener „Florians“-Gottesdienst in der St. Jakobi-Kirche. mum. Hanstedt. Zum „Florians“-Gottesdienst trafen sich am vergangenen Sonntag Mitglieder aus den Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt in der St. Jakobi-Kirche. Insbesondere die direkt auf die Feuerwehr bezogene Gestaltung des Gottesdienstes fand bei den Kameraden großen Anklang. „Die Bandbreite unserer Tätigkeit wurde durch Pastor Marcus Krause hervorgehoben und Mitglieder der Jugendwehren sowie der Alters- und Ehrenabteilung waren aktiv in das Geschehen eingebunden“, so Feuerwehr-Sprecher Michele Quattropani. Mit großer Freude registrierten die Kameraden auch die deutliche Würdigung der von ihnen im Feuerwehrdienst geleisteten Arbeit. Sie nimmt häufig einen großen Teil der Freizeit in Anspruch. Im Anschluss an den Gottesdienst wurden bei einer Tasse Kaffee noch interessante Gespräche geführt, bevor man zusammen den „Tag der offenen Tür“ am Rathaus in Hanstedt besuchte.

Sonnenkäfer feiern Kindergartenfest

$
0
0
Die Mädchen und Jungen sowie ihre Erzieherinnen freuen sich über ihren tollen Krippenraum Kindergarten-Team in Deinste freut sich über sanierten Krippenraum sb. Deinste. Mit einem großen Grillfest wurde am vergangenen Samstag die Rückkehr aller Kinder in den Sonnenkäferkindergarten am Kirchweg in Deinste gefeiert. Die Mädchen und Jungen, Eltern und Großeltern, Erzieherinnen sowie Vertreter von Gemeinde, Samtgemeinde und örtlichen Vereinen verlebten gemeinsam vergnügte Stunden. Für Unterhaltung sorgte Entertainer Werner Winkel, zudem wurden Kinderschminken und Riesen-Seifenblasen angeboten. Mit dem Fest endete eine turbulente Zeit für Kinder, Eltern und Erzieherinnen. Hintergrund waren Baumängel am im April 2016 fertiggestellten Krippenanbau. "An ihrem neuen Raum hatten die Kinder nur wenige Wochen Freude", sagt Ralph Löblich, Erster Samtgemeinderat in Fredenbeck. "Denn nach der Sommerpause Anfang August fiel den Erzieherinnen dort ein unangenehmer Geruch auf." Diesem wurde mit mehreren Gutachten auf die Spur gegangen, im Ergebnis stellten die Experten Feuchtigkeit in der Bausubstanz fest. "Die Emission war nicht sehr hoch, aber da der Raum von den Kleinsten genutzt werden sollte, ging die Samtgemeinde kein Risiko ein und sperrte den Anbau sofort", sagt Löblich. Während der achtmonatigen Sanierungsphase verblieben die Krippenkinder in Deinste und zogen in den Raum für die Kindergartenkinder um. Die Kindergartenkinder fanden Unterschlupf in zwei Räumen der Geestlandschule in Fredenbeck mit direkter Anbindung an den Kindergarten "Haus für Kinder". "Trotz guter Unterstützung durch das Haus-für-Kinder-Team waren es turbulente Zeiten", sagt Sonja Elbert, Leiterin des Sonnenkäferkindergartens. Und erhält ein dickes Lob von Ralph Löblich: "Das Kindergarten-Team hat die schwierige Situation super gerockt." Jetzt sind alle froh, wieder zurück in Deinste zu sein. "Wir haben hier ein so schönes Haus und einen tollen Abenteuerspielplatz", sagt Sonja Elbert. "Das wissen alle jetzt umso mehr zu schätzen."

Weltstadt Hamburg meditiert am 30. Juni für den Weltfrieden

$
0
0
Die Veranstaltung in den Mozartsälen Hamburg findet am Freitag, 30. Juni 2017 statt. Der Eintritt ist frei. "Meditation for Peace & Love" Wirklicher Frieden beginnt in dir – bist du dabei? Am 30.06.2017, ab 18.30 Uhr treffen sich Friedensinteressierte in den Mozartsälen in Hamburg (Moorweidenstraße 36, 20146 Hamburg) zur "Meditation for Peace & Love", um aus der Stille der Meditation heraus eine Kraft der friedvollen Veränderung zu bewirken. Weltfrieden ist keine Utopie, wenn der Frieden in den Herzen der Menschen verwirklicht ist. Die gute Nachricht: der Frieden ist eine natürliche Qualität in jedem von uns. Der Verein Lichtbewusstleben e.V. und sein Ehrenvorsitzender David Wared, laden jeden herzlichst ein, diese Wahrheit an diesem Abend zu erleben, zu erfahren und zu erkennen. Neben den Friedensmeditationen werden Musik, Gesang und eine philosophische Runde zum Thema „Frieden“ und „Liebe“, in der alle Fragen dazu von den Gästen gestellt werden können, den Abend abrunden. Geführt wird die Hauptmeditation von dem weltweit bekannten Heilphilosophen, Meister und Begründer der Lichtbewusstseinsphilosophie David Wared. Der Verein Lichtbewusstleben e.V. ist national und international für den Frieden unterwegs und führt unter anderem mehrmals jährlich die „Meditation for Peace & Love“ in ganz Deutschland durch. Diese Friedenstour macht nun auch Halt in der Weltstadt Hamburg. „Es ist uns ein Herzensanliegen die Menschen über unser Wirken wieder mit ihrem ureigenen Frieden in sich selbst in Verbindung zu bringen“, sagt die Vereinsvorsitzende Alexandra Poth. Denn erst wenn der Mensch in seinem Frieden ist, kann Frieden in der Welt Wirklichkeit werden. Aus der Meditation heraus können wir jede Antwort für diesen Weg bekommen. Die Vision der Menschen, die hinter dem Verein Lichtbewusstleben e.V. stehen, ist eine nachhaltige, friedvolle, erweitert humane und...

Peter Blanck ist der neue König

$
0
0
Die Majestäten (v.l.): Florian Draack (hinten), Sönke Jaschinski, Jonas Krämer, Uwe Reuels, Andreas Brandt, Angelika und Peter Blanck, Hauke Schumacher, Torben Köster, Vera Schumacher, Svea Schildt, Anna Schütt, Helmut Scheider, Tjara Hinsch (vorne), Eik Jaschinski, Leana Schindler, Miles Zahlmann Alle Majestäten in spannenden Wettkämpfen ermittelt sum. Dornbusch. Während andere Schützenvereine um einen König kämpfen müssen, müssen die Schützen in Dornbusch darum kämpfen, König zu werden. Rund 30 Anwärter stellten sich in diesem Jahr diesem Kampf. „Und ich habe ein bisschen Glück gehabt,“ sagt der neu proklamierte Schützenkönig Peter Blanck (65) bescheiden aber glücklich. Der ehemalige Maschinist gehört dem Verein seit zwölf Jahren an. Gemeinsam mit seiner Königin Angelika hat er sechs Kinder und sieben Urenkel und verbringt seine freie Zeit gerne im Garten. Als Adjutant steht ihm der letztjährige König Andreas Brandt zur Seite. Richtig glücklich ist auch die Beste Dame Hauke Schumacher. „Andere wären es auch gerne geworden, aber ich habe es geschafft,“ erzählt die 48jährige Finanzbuchhalterin mit einem Schmunzeln. Die Mutter von zwei Kindern gehört dem Verein seit ihrer Kindheit an. Vor einigen Jahren war sie bereits gemeinsam mit Ehemann Stefan Vereinsmeister. Von ihren Jungschützen laut umjubelt bestiegen Jonas Krämer und Svea Schildt den Thron. Die weitere Majestäten: Tjara Hinsch und Miles Zahlmann (Kinderkönige), Leana Schindler und Eik Jaschinski (Vogelkönige), Uwe Reuels, Anna Schütt. Florian Draack und Vera Schumacher (Vereinsmeister), Helmut Scheider (Bester Mann), Torben Köster (Luftgewehrmeister), Florian Draack (Musikkönig) und Sönke Jaschinski (Volksmajestät).

"Jugend trainiert für Olympia": 10. Landestitel für das GAK

$
0
0
In der Wettkampfklasse IV nicht zu schlagen: das Golfteam des Gymnasiums am Kattenberge os. Buchholz. Durch die hervorragende Leistung des jungen Golf-Teams in der Wettkampfklasse IV hat das Buchholzer Gymnasium am Kattenberge (GAK) den zehnten Landestitel im Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" seit 2006 geholt. In Vechta-Welpe verwiesen die Buchholzer das Gymnasium Bad Zwischenahn und das Gymnasium Hittfeld auf die Plätze. "Es war ein verdienter Sieg", erklärte Ute Hoffmann, die das Team zusammen mit Helmut Preuß betreute. Die Jugendwarting des Golfclubs Buchholz bedauerte, dass es in der Wettkampfklasse IV noch kein Bundesfinale in der Bundeshauptstadt gibt. "Sonst wären wir sogar mit guten Chancen nach Berlin gefahren", so Hoffmann. Aus dem GAK-Team ragten Emil Albers und Tim Kübel heraus. Das GAK hat nun vier Landestitel im Golf auf der Habenseite, hinzu kommen drei Tirel im Tennis, zwei Meisterschaften im Basketball und einer im Badminton. "Das zeigt, dass wir sehr breit aufgestellt sind und enorm viele sportlich talentierte Schüler haben, für die wir demnächst ja Sport als Abiturfach einführen", erklärte GAK-Schulleiter Armin MAy. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit den Sportvereinen in Buchholz. Wie berichtet, ist das GAK seit 2008 offiziell "Sportfreundliche Schule" und trägt diesen Titel dauerhaft. In diesem Jahr hatten bei "Jugend trainiert für Olympia" bereits die Tennis-Jungen (Platz 4) und die Basketball-Mädchen (Rang 2) das Landesfinale erreicht.

BBS verabschiedet 98 Absolventen

$
0
0
Große Gruppe: die Absolventinnen und Absolventen der BBS Buchholz os. Buchholz. Gleich 98 Schülerinnen und Schüler haben jetzt ihren Abschluss bei den Berufsbildenden Schulen Buchholz (BBS) geschafft. 93 Absolventen legten ihr Abitur ab, fünf machten am Sprötzer Weg den schulischen Teil für die Fachhochschulreife. Die BBS Buchholz bieten neben allen gängigen Unterrichtsfächern für den Erwerb der allgemeinden Hochschulreife Profilfächer mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Gesundheit und Sozialpädagogik an. Die besten Noten erreichten Esther Madeleine Bellersen, Nia Makagon (Sozialpädagogik, jeweils 1,3) sowie Gian Luca Mohme (Wirtschaft, 1,6). • Das WOCHENBLATT gratuliert den BBS-Absolventen: Nasro Ahmado, Pawel Alexej Arnholdt, Merle Bande, Pascal Bartling, Jan Oliver Behncke, Esther Madeleine Bellersen, Aljoscha Bening, Delil Bilgic, Mairi Boie, Tara Dilan Bolduan, Julia Borck, Alina Brandt, Melanie Bruns, Marten Brüning, Max Buchholtz, Lena Burmester, Lisa-Marie Cohrs, Juline Christin Drechsel, Houda El-Soukie, Julia Engelhardt, Leon Vincent Etz, Jonas Fahden, Daniel Fetzer, Noah Ben Fuchs, Maike Gloms, Michelle Gnoyke, Sabrina Gnoyke, Laura Solveig Godt, Lennart Wilhelm Golle, Yolanda Gossa, Michelle Gräbel, Hannah Eliza Heilmann, Julia Hinzmann, Sophie Honisch, Marcel Kevekordes, Julian Klappach, Robert Kopi, Jannis Kreidenberg, Jamina Kroß, Kaja Marleen Kröger, Sina-Sophia Kus, Deborah Kühne, Claas Christian Löbe, Kolja Maguhn, Nina Makagon, Lucas Materne, Moritz Metzen, Jannika Meyer, Moussa Miri, Gian Luca Mohme, Benedikt Mundt, Alissa Müller, Vincent Müller, Dirk Neumann, Kathrin Neumann, Hoang Hiep Nguyen, Nadine Nipko, Phil Oehlers, Emilia Owusu, Patrycja Pecherska, Jaris Plücker, Neira Maria Polzer, Melanie Josefin Rack, Rabea Radowsky, Niclas Rambow, Marcel Retzlaff, David Sadowsky, Tobias Scherbarth, Tatjana Schlatgauer, Amelie Schlegel, Svenja Schmidt, Liska Schnack, Sandra Schrader, Imke Schröder, Pascal Schröder, Tamara Schubert, Valeria Annalena Schult-Richter, Sophie Schumacher, Sohie Schwanitz, Samuel...

Gemeinsame Sache mit ADFC - Stadt und Fahrradclub unterzeichnen Vereinbarung zur Kontrolle vom Radwegen

$
0
0
Freude herrschte bei den Mitgliedern des ADFC als Arno Neumann (vorne li.) von André Wiese (vo. re.) die Partnerschaftsvereinbarung erhielt thl. Winsen. Winsen ist eine Fahrradstadt. Ob jung oder alt, viele Winsener legen ihre Wege gern gesundheitsbewusst und umweltfreundlich auf zwei Rädern zurück. Damit auch Touristen und Neubürger die Stadt und ihre reizvolle Umgebung per Fahrrad besser erkunden können, ist in den vergangenen Monaten eine Freizeit- und Radwegekarte erarbeitet worden, die ab sofort in der Tourist-Information und an anderen Stellen öffentlich ausliegt. Die darin dargestellten Wege sollen jetzt noch durch bessere Beschilderung und Möblierung aufgewertet werden. Wegweiser, Logos und Infotafeln sind für eine bessere Orientierung, Sitzbänke für Ruhe- und Rastmöglichkeiten vorgesehen. Die geplanten Maßnahmen haben ein Kostenvolumen von 29.000 Euro und sind als Projektidee Gegenstand eines Förderantrages beim Amt für regionale Landesentwicklung. Wird dem Antrag entsprochen, was die lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region Achtern-Elbe-Diek bereits empfohlen hat, dann kann der Plan im Herbst verwirklicht werden. Freizeit- und Radwege auszustatten und auszuweisen, ist das eine. Sie regelmäßig zu kontrollieren und Mängel aufzunehmen, damit sie zügig beseitigt werden können, ist das andere. Dazu hat sich jetzt die Ortsgruppe Winsen des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) in einer Partnerschaftsvereinbarung mit der Stadt bereit erklärt. "Wir sind ohnehin oft mit dem Rad unterwegs und haben dabei einen wachen Blick auf den Zustand der Radwege und der dazugehörigen Infrastruktur", erklärt Arno Neumann, Sprecher der ADFC-Ortsgruppe. "Und die Kontrollaufgabe sehen wir auch als Teil der Interessenvertretung für die Radfahrerinnen und -fahrer, denen an sicheren Wegen und auch daran gelegen ist, dass im Falle eines Schadens schnell reagiert wird." Die Partnerschaftsvereinbarung ist zunächst für zwei Jahre abgeschlossen worden. Alle vereinbarten Leistungen sind kostenlos. Einklagbare Rechte werden nicht begründet. "Aber auch ohne irgendwelche Rechtspflichten ist das Vereinbarte ein...

Outdoor-Erste-Hilfe für Anfänger

$
0
0
Die Outdoor Erste-Hilfe-Kurse der Johanniter mit erlebnisreichen Ansätzen vermitteln die richtige Erste Hilfe in freier Natur Kurse in Egestorf und Welle: Fit für den Notfall. (mum). Unfälle und Verletzungen auf Reisen und Ausflügen lassen sich nicht vermeiden. Auf Wanderungen, Watt- oder Bike-Touren kann so manches Malheur passieren. Was tun, wenn jemand abseits der Zivilisation verunglückt und einer schnellen Versorgung bedarf? Bei einem Arm- oder Beinbruch wird in der Stadt einfach der Rettungsdienst alarmiert und innerhalb weniger Minuten eilt die ersehnte Hilfe herbei. Doch mitten in der Heide oder in abgelegenen Waldgebieten kann es teilweise Stunden dauern, bis Verletzte aufgefunden werden. Aus diesem Grund bieten die Harburger Johanniter erstmals im Juli und September Outdoor Erste-Hilfe-Kurse für Einsteiger an. Diese zwei- oder dreitägigen Wochenend-Seminare richten sich an Menschen, die aktiv in der Natur unterwegs sind. „Damit man im Ernstfall adäquate Entscheidungen treffen und auch mit wenigen Hilfsmitteln erfolgreich helfen kann, bieten wir diesen Kursus für den Outdoor-Bereich an“, sagt Dorit Schneider-Stegelmann, Bereichsleiterin Erste-Hilfe-Kurse im Regionalverband Harburg. „Daher findet der Kursus auch nicht in einem komfortablen Seminarraum statt, sondern in der freien Natur.“ Das Team der „Realistischen Unfalldarstellung“ der Johanniter wird täuschend echte Verletzungen präparieren und authentische Situationen nachstellen. Die Teilnehmer lernen so unter realen Bedingungen unter anderem, wie man unterkühlte Patienten behandelt, mit Stöcken eine Streckschiene anlegt, eine behelfsmäßige Trage baut und erfolgreich kleinere Verletzungen versorgt. Weitere Inhalte sind die Erste-Hilfe-Ausrüstung für Unterwegs sowie Pflanzen als Helfer und Knotentechniken. • Das sind die Termine: • Samstag und Sonntag, 29. und 30. Juli: „Naturerlebnisbad Aquadies“ in Egestorf; Anmeldeschluss am 23. Juni. • Freitag bis Sonntag, 8. bis 10. September: Naturcamp „Royal Rangers“ in Welle; Anmeldeschluss am 2. August. • Anmeldung telefonisch unter 040 - 7686662 oder online auf...

Drohnen über der Tostedter Johanneskirche / Kein Spionage-Angriff, sondern Vorbereitung eines Radiogotesdienstes

$
0
0
Bereiten den Radiogottesdienst bzw. die Werbung dafür vor (v. li.): Lilian Breuch, Pastorin Birgit Averbeck und Kantor Kai Schöneweiß bim. Tostedt. Drohnen über der Tostedter Johanneskirche verunsicherten in diesen Tagen manchen Besucher im Himmelsweg. Bei den mit Kameras bestückten Flugobjekten handelte es sich jedoch nicht um einen Spionage-Angriff. Vielmehr fingen Lilian Breuch und Jürgen Gutowski aus Hannover damit Bilder des altehrwürdigen Gebäudes ein, um damit einen ganz außergewöhnlichen Gottesdienst zu bewerben: einen Radiogottesdienst am Sonntag, 25. Juni, um 10 Uhr. Pastorin Birgit Averbeck und Kantor Kai Schöneweiß sind schon ganz aufgeregt. Denn bei der exakt 57,3 Minuten dauernden Live-Übertragung auf NDR-Info und WDR5 muss jeder Satz, jeder Ton sitzen. "Es ist spannend zu erfahren, was bei einer solchen Übertragung zu beachten ist. Das bedarf viel Vorarbeit, die der Gottesdienstbesucher und Radio-Zuhörer gar nicht mitbekommt", so Birgit Averbeck. Das Thema dieses für die Johannesgemeinde besonderen Gottesdienstes lautet ausgerechnet "Gott in der Stille". In den Mittelpunkt ihrer Predigt stellt Birgit Averbeck einen Bibeltext aus Elias. Die Johanneskantorei unter der Leitung von Kai Schöneweiß, unterstützt von Sopranistin Maria Goitowski aus Wistedt, wird dazu passend Auszüge aus dem Elias-Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy zu Gehör bringen. "Wir wollen damit dem Norden zeigen, was wir für eine sangeskräftige Gemeinde haben", so der Kantor, der den Chor dirigiert und die Orgel spielt. Weitere Leser und Lektoren aus der Gemeinde sind beteiligt, um für Stimmen-Vielfalt zu sorgen. Während der Übertragung müssen sich alle Beteiligten möglichst geräuschlos bewegen, Zettel-Rascheln und zu lange Sprech-Pausen vermeiden. Es ist eben kein gewöhnlicher Gottesdienst, sondern eine echte Inszenierung. "Es ist eine ganz neue Erfahrung, einen Gottesdienst so zu gestalten, die Perspektive ändert sich", meint Birgit Averbeck zu der akustischen Herausforderung. Sollte sich jemand verhaspeln, lautet die Devise "weitermachen", denn sonst passt das gesamte Timing nicht mehr. Da die...

Aktive aus Beckedorf-Metzendorf siegen beim Gemeindefeuerwehrtag

$
0
0
Die aktiven Gruppen mussten u.a. Wasser aus einem offenen Gewässer fördern kb. Seevetal. Den Sieg beim Gemeindefeuerwehrtag der Gemeinden Seevetal und Rosengarten hat sich die Gruppe der Feuerwehr Beckedorf-Metzendorf gesichert, und die Gruppen aus Over-Bullenhausen sowie Glüsingen auf die Plätze zwei und drei verwiesen. Bei den Seevetaler Jugendwehren setzte sich Glüsingen 2 durch, auf dem zweiten Platz landete Hittfeld 1, den dritten Platz teilten sich die Gruppen Glüsingen 3 und Helmstorf. Sowohl die Gruppen der Aktiven als auch die teilnehmenden Jugendwehren mussten anspruchsvolle Aufgaben bewältigen, u.a. galt es, einen dreiteiligen Löschangriff mit Hindernis-Überwindung sowie dem Aufbau einer Wasserversorgung zu absolvieren. Organisiert hatte den Gemeindefeuerwehrtag in diesem Jahr die Feuerwehr in Hörsten.
Viewing all 53723 articles
Browse latest View live