Quantcast
Channel:
Viewing all 53723 articles
Browse latest View live

Abkühlung zum Sommerstart in Stade

$
0
0
Elftklässler um Lehrerin Andrea Kleeblatt (vorne 2. v. li.) "Nichts wie raus ins Freie!" tp. Stade. Pünktlich zum kalendarischen Sommeranfang am heutigen Mittwoch, 21. Juni, heißt es jetzt vor allem für Kinder und Jugendliche: "Nichts wie raus ins Freie!" Eine Erfrischung bei Sonnenschein genossen die Elftklässeler des Vincent-Lübeck-Gymnasiums um Lehrerin Andrea Kleeblatt beim Sportfest am Montag im Freibad des "Solemio" in Stade. Die Clique jubelte: "So kann das Wetter bleiben!"

Gemeinsamer Großputz

$
0
0
Meike Heinsohn schrubbte Tische und Bänke Gemeinderat und Schleusenverband brachten "Boxenstopp" auf Vordermann sum. Großenwörden. Jedes Jahr kurz vor Beginn der Fahrradsaison "fusionieren" der Gemeinderat Großenwörden und der Schleusenverband Hüll, um den Vorplatz des Schöpfwerkes „Hüller Kleine Fleth“ auf Vordermann zu bringen. Auf dem Platz des Schöpfwerkes zwischen Hüller Fleth und Oste errichtete der Landkreis vor einigen Jahren eine überdachte Sitzgelegenheit. So haben Radler, die die am Ostedeich entlangführende Route zwischen Großenwörden und Osten oder in Richtung Elbe nutzen, eine Möglichkeit zum Verschnaufen. Um die Pflege des sogenannten „Boxenstopps“ soll sich die Gemeinde oder der Grundstücksbesitzer kümmern. Da das Schöpfwerk zwar zu dem in der Gemeinde Drochtersen liegenden Schleusenverband Hüll gehört, aber auf dem Grund und Boden der Gemeinde Großenwörden liegt, haben Verbandsvorstand und Gemeinderat beschlossen, sich gemeinsam um den Platz zu kümmern und einmal im Jahr einen Großputz durchzuführen. Und so wurden auch in der vergangenen Woche die Bänke und Tische geschrubbt, das Gras gemäht, die Hütte auf Vordermann gebracht und die Treppe zum Deich vom Unkraut befreit.

Schützenfest in Freiburg mit Festball für jedermann

$
0
0
Ein gut gelauntes Königshaus startet ins Festwochenende sb. Freiburg. Das Programm des Schützenfestes in Freiburg lässt keine Wünsche offen. Von Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Juni, geht es auf dem Festplatz "Am Bassin" rund. Die Höhepunkte im Überblick: Freitag, 23. Juni • 17 Uhr: Böllerschüsse und Antreten auf dem Bürgermeister-Schild-Platz. Abmarsch zum Kommandeur Helmut Harpain, zum Gildekönig Bernd Kipp und zur Jungschützenkönigin Samanta Röndigs • 18 Uhr: Ständchen für die Jubilare und Gildeälteste am Feuerwehrhaus. Weitermarsch zur Kirche • 19 Uhr: Festgottesdienst mit Kranzniederlegung • 20 Uhr: Kommersabend für jedermann im Festzelt mit der Freiburger Blasmusik und dem Trommler- und Pfeifercorps • 22 Uhr: Zeltparty für jedermann mit DJ Anja. Eintritt frei Samstag, 24. Juni • 9 Uhr: Antreten beim Bürgermeister-Schild-Platz. Abmarsch zur Gildebesten Sigrid Reuels und zum Gildekönigkönig Bernd Kipp • 10.15 Uhr: Abfahrt zum Seniorenheim • 11.20 Uhr: Abmarsch zum Schützenfrühstück im Festzelt (Kosten: 10 Euro) • 13 Uhr: Aufnahme des Kinderzugs auf dem Festplatz. Abholen der Kindermajestäten • 14.30 Uhr: Königsschießen. Senioren-Kaffeetafel im Festzelt. Kinderprogramm unter dem Motto "Märchen" mit Kinderkönigsschießen und Vogelstechen • 17 Uhr: Proklamation der Kindermajestäten und Preisträger im Festzelt • 20 Uhr: Einmarsch der Würdenträger ins Festzelt • 21 Uhr: Proklamation der neuen Würdenträger. Anschließend Festball für jedermann mit "Udos Tanzband". Eintritt: 6 Euro Sonntag, 25. Juni • 12.30 Uhr: Antreten auf dem Bürgermeister-Schild-Platz. Abholen des neuen Königs • 14 Uhr: Schießen auf allen Ständen • 14.30 Uhr: Umtrunk und Vorstellung der neuen Majestäten • 16 Uhr: Zeltparty mit DJ Anja. Eintritt frei

Neuer Fohlenjahrgang des Pferdezuchtvereins Winsen im Internet

$
0
0
ce. Winsen. Fotos der neugeborenen Fohlen seiner Züchter präsentiert der Pferdezuchtverein Winsen ab sofort unter www.pzv-winsen.de unter der Rubrik Fohlen. Die Bilder zeigen den Pferde-Nachwuchs in verschiedenen Phasen - vom frischen, neuen Fohlen bis zum mehrere Tage alten Vierbeiner. Insbesondere für Kaufinteressierte nützlich sind zudem Informationen über die Abstammung der Pferde und über ihre Züchter bzw. Besitzer.

140 Jahre: Jubiläumskonzert des Freunschaftschores

$
0
0
Wird 140 Jahre alt: Der Gesangverein Freundschaft aus Meckelfeld kb. Meckelfeld/Hörsten. "Freundschaft hält jung": Unter diesem Motto feiert der Freundschaftschor Meckelfeld am Sonntag, 2. Juli, um 15 Uhr (Einlass ab 14.30) im Dörphus Hörsten sein 140-jähriges Jubiläum. Der älteste Gesangverein Seevetals hat zu diesem Anlass einige Gäste eingeladen. So werden die "Rubin Combo", das Tanztheater "Locavida" und die Pianistin Djemma Müller gemeinsam mit dem "Gesangverein Freundschaft" ein abwechslungsreiches und klangvolles Programm bestreiten. Die "Rubin Combo" ist bekannt für ihre verjazzten Interpretationen, die von Johann Sebastian Bach bis Paul McCartney reichen. Das inklusive Tanztheater "Locavida" begeistert seine Zuschauer bei seinen Auftritten mit fantasievollen Kostümen und berührenden Geschichten. Der Freundschaftschor hat neben echten Ohrwürmern auch Lieder aus verschiedenen Jahrhunderten im Programm. Der Eintritt kostet 15 Euro, inklusive Kaffee und Kuchen. Karten gibt es bei allen Chormitgliedern sowie Marion Feldhusen unter Tel. 04105 - 555240 und Rita Basner unter Tel. 040 - 7684319. Restkarten an der Tageskasse.

Landesliga-Saison erfolgreich beendet

$
0
0
Das erfolgreiche D-Formationsteam, das als Tabellendritter der Landesliga Nord die Saison beendete TANZEN: D-Team von Blau-Weiss Buchholz wurde Tabellendritter (cc). Als jüngstes Formationsteam von Blau-Weiss Buchholz konnte das D-Team als Tabellendritter die Tanzsport-Saison in der Landesliga Nord beenden, und am Aufstiegsturnier zur Oberliga Nord teilnehmen. Für die Tänzer, den Club und den Trainerstab ein toller Erfolg! „Damit konnte sich das jüngste Team der Liga für das Highlight der Saison qualifizieren“, freute sich Trainerin Franziska Becker: „Auch wenn es am Ende nur für einen geteilten sechsten Platz in Stade gereicht hat, haben die jungen Tänzerinnen und Tänzer gezeigt, welch ein Potenzial das Lateinformationstanzen in Buchholz auch in den nächsten Jahren noch haben wird“. Auch das Trainerteam mit Katharina Globuschütz, Björn Poll, Michael Steiger und Tom Hennig zeigte sich sehr zufrieden mit der Entwicklung und dem Kampfgeist der jungen Truppe. „Die Bilanz der Formationssparte kann sich sehen lassen, die C-Formation unter Florian Hissnauer, Björn Poll und Meike Schumann erreichte mit Platz zwei in der Oberliga den Aufstieg in die Regionalliga und startet somit im nächsten Jahr in der höchsten Nordliga. Die 2.Bundesliga zeigte in diesem Jahr ein besonders gutes Niveau, der Einzug in das große Finale der B-Formation wurde somit als großer Erfolg gewertet. In der Abschlusstabelle erreichte das Team den fünften Rang, das Highlight war mit Sicherheit das Turnier in Bremerhaven, wo sich das B-Team den vierten Rang in der Tageswertung ertanzte“, lobte Franziska Becker. Einen unfassbaren Durchmarsch schaffte die Buchholzer A-Formation bis in die deutsche Spitze. Auf der deutschen Meisterschaft holte das Team von Franziska Becker und Nick Dieckmann sensationell Bronze und schaffte es diesen Platz in der Bundesligasaison mit nahezu allen Wertungen zu bestätigen. „Das war die bislang beste Saison für uns in Buchholz“, lautet das Fazit der Cheftrainerin. Dem fügt sie noch hinzu: „Ein großer Dank aller Tänzerinnen und Tänzer geht an die Vereinsleitung des...

BBS Buchholz verabschiedet 98 Absolventen

$
0
0
Große Gruppe: die Absolventinnen und Absolventen der BBS Buchholz os. Buchholz. Gleich 98 Schülerinnen und Schüler haben jetzt ihren Abschluss bei den Berufsbildenden Schulen Buchholz (BBS) geschafft. 93 Absolventen legten ihr Abitur ab, fünf machten am Sprötzer Weg den schulischen Teil für die Fachhochschulreife. Die BBS Buchholz bieten neben allen gängigen Unterrichtsfächern für den Erwerb der allgemeinden Hochschulreife Profilfächer mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Gesundheit und Sozialpädagogik an. Die besten Noten erreichten Esther Madeleine Bellersen, Nia Makagon (Sozialpädagogik, jeweils 1,3) sowie Gian Luca Mohme (Wirtschaft, 1,6). • Das WOCHENBLATT gratuliert den BBS-Absolventen: Nasro Ahmado, Pawel Alexej Arnholdt, Merle Bande, Pascal Bartling, Jan Oliver Behncke, Esther Madeleine Bellersen, Aljoscha Bening, Delil Bilgic, Mairi Boie, Tara Dilan Bolduan, Julia Borck, Alina Brandt, Melanie Bruns, Marten Brüning, Max Buchholtz, Lena Burmester, Lisa-Marie Cohrs, Juline Christin Drechsel, Houda El-Soukie, Julia Engelhardt, Leon Vincent Etz, Jonas Fahden, Daniel Fetzer, Noah Ben Fuchs, Maike Gloms, Michelle Gnoyke, Sabrina Gnoyke, Laura Solveig Godt, Lennart Wilhelm Golle, Yolanda Gossa, Michelle Gräbel, Hannah Eliza Heilmann, Julia Hinzmann, Sophie Honisch, Marcel Kevekordes, Julian Klappach, Robert Kopi, Jannis Kreidenberg, Jamina Kroß, Kaja Marleen Kröger, Sina-Sophia Kus, Deborah Kühne, Claas Christian Löbe, Kolja Maguhn, Nina Makagon, Lucas Materne, Moritz Metzen, Jannika Meyer, Moussa Miri, Gian Luca Mohme, Benedikt Mundt, Alissa Müller, Vincent Müller, Dirk Neumann, Kathrin Neumann, Hoang Hiep Nguyen, Nadine Nipko, Phil Oehlers, Emilia Owusu, Patrycja Pecherska, Jaris Plücker, Neira Maria Polzer, Melanie Josefin Rack, Rabea Radowsky, Niclas Rambow, Marcel Retzlaff, David Sadowsky, Tobias Scherbarth, Tatjana Schlatgauer, Amelie Schlegel, Svenja Schmidt, Liska Schnack, Sandra Schrader, Imke Schröder, Pascal Schröder, Tamara Schubert, Valeria Annalena Schult-Richter, Sophie Schumacher, Sohie Schwanitz, Samuel...

Buxtehude: Neuer Zoowärter gesucht

$
0
0
Gaben mit Drittklässler der Grundschule am Stieglitzweg führen Theaterstück auf ab. Buxtehude. Es reicht! Die Papageien sind schon wieder ausgebrochen und überhaupt machen die Tiere im Zoo, was sie wollen. Wie der unglückliche Zoowärter seinen Job kündigt, niemand mehr auf die Tiere aufpasst und der Zoodirektor sich auf die Suche nach einem neuen Wärter macht, zeigten Schüler der dritten Klasse der Buxtehuder Grundschule am Stieglitzweg jetzt in dem Theaterstück "Der kleine Zoowärter". Mit selbst gebastelten Kostümen und textsicher führten die Kinder das ca. 45 Minuten lange, anspruchsvolle Stück auf. Nur selten musste Klassenlehrerin Sandra Banerjea soufflieren und durch kleine Stichworte in Erinnerung rufen, welches Tier als nächstes an der Reihe war. Nach langer Suche gelang es, endlich einen Zoowärter zu finden, der tatsächlich mit Tieren sprechen konnte und auch von diesen begeistert angenommen wurde. Am Ende verbeugten sich die kleinen Schauspieler stolz, während das Publikum applaudierte. "Das haben sie wirklich gut gemacht", sagte die Klassenlehrerin im Anschluss an das Stück. Bereits Wochen vorher hatten die Kinder mit dem Lernen ihrer Texte begonnen. Die aufwendigste Rolle war die des Zoowärters, der von zwei Schülern gespielt wurde. Nach der schönen Aufführung waren sich alle einig: Jetzt können die Sommerferien kommen!

Elstorf/ Schwiederstorf: Zehn neue Flächen für Wohnbebauung

$
0
0
So sieht der Masterplan im Groben aus: Die roten Flächen sollen für Wohnbebauung, die braunen Flächen für Mischgewerbe und die lila Flächen für Gemeindezwecke und  die grüne Fläche im Süden für den Sport verwendet werden Masterplan Elstorf/Schwiederstorf 2030 im Bauausschuss vorgestellt ab. Neu Wulmstorf. Von den Fraktionen gab es dafür viel Lob: Im Bauausschuss hatte Karsten Schwormstede vom Planungsbüro Architektur + Stadtplanung jetzt einen Masterplan für die Neu Wulmstorfer Ortsteile Elstorf und Schwiederstorf vorgelegt. Die Mitglieder waren begeistert: Nach gut 20 Planungsjahren gebe es damit einen Entwurf, mit dem sich gut arbeiten lasse. In einem Jahr soll der Flächennutzungsplan verabschiedet werden. Schwormstede präsentierte den zahlreichen Interessierten im Ratssaal zehn Flächen in Elstorf und Schwiederstorf, die sich zur Wohnbebauung eigneten, insgesamt 27,1 Hektar. Ebenfalls berücksichtigt hatte er weitere Flächen zur gewerblichen Nutzung (zwei Außenentwicklungsflächen, insgesamt 16 Hektar), für den Sport (2,5 Hektar), den Gemeindebedarf wie Kitas, Schulen und Ähnliches (4,2 Hektar) und zwei gemischte Bauflächen (3,9 Hektar). Die Siedlungsentwicklung finde überwiegend im Südwesten statt, erläuterte Schwormstede seinen Entwurf. Außerdem sei die vorgegebene Trassenführung für die Fortsetzung der B3neu - der Ortsumfahrung Elstorf/Schwiederstorf - im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) vom Landkreis anders im Masterplan aufgenommen worden. Grund: „Laut Raumordnungsprogramm läuft sie direkt durch Ihren schönen neuen Kunstrasenplatz in Elstorf“, informierte der Architekt. Auf den zehn Flächen zur Wohnbebauung sollen Doppelhäuser, Einzel- und Familienhäuser realisiert werden. Dadurch sei laut Schwormstede mit einem Zuzug von rund 1.000 Einwohnern zu rechnen, die wiederum neue Kindergärten und möglicherweise auch einen neuen Schulstandort erforderlich machten. Wichtig zur Umsetzung des Plans: die benötigten Flächen. Bisherige Rückläufe der Flächeneigentümer seien positiv ausgefallen, teilte Fachbereichsleiter Thomas Saunus dazu mit. Dem konnte sich Ausschussmitglied Malte Kanebley (CDU) nur anschließen: Noch nie habe er so viele Rückmeldungen...

Buchholz: Plätze frei im Sommerferienprogramm

$
0
0
os. Buchholz. Jugendliche, die in den am heutigen Mittwoch beginnenden etwas unternehmen wollen, finden im Sommerferienprogramm des Buchholzer Jugendzentrums das richtige Angebot. Für einige Veranstaltungen gibt es noch freie Plätze, vor allem in der Woche von Montag bis Freitag, 10. bis 14. Juli. So sind noch Anmeldungen möglich für den Ausflug zum Outdorr-Spielplatz Schneverdingen, bei der Radtour rund um Buchhholz, beim Ausflug zum Baden in Otterndorf oder beim APP-Camp, bei dem die Grundlagen der Programmierung der APP-Entwicklung vermittelt werden. Anmeldungen sind im Jugendzentrum (Rathausplatz 2) möglich. Interessenten können das Programm mit allen Terminen auch unter www.buchholz.de herunterladen, ausfüllen und abschicken.

Feiern wie beim Volksfest: Vier turbulente Tage bei den Apenser Schützen

$
0
0
Der amtierende Hofstaat jd. Apensen. Es ist ein wie Volksfest für die ganze Familie: Ab dem kommenden Freitag, 23. Juni, wird in Apensen Schützenfest gefeiert. Vier Tage lang, bis einschließlich Montag, 26. Juni, geht es dann rund. Neben den Schieß-Wettbewerben, bei denen die neuen Würdenträger ermittelt werden, umfasst das Fest-Programm auch jede Menge Angebote, die nicht ausschließlich an die Schützen gerichtet sind. Jung und Alt - egal, ob Schütze oder nicht - bekommen reichlich geboten. Bunter Jahrmarkttrubel wird auf dem Festplatz neben dem Schießstand in der Apenser Fruchtallee herrschen: Dort sind ein Karussell und verschiedene Marktbuden aufgebaut. Am Samstag- und am Sonntagabend laden die Schützen zum Tanz im Festzelt ein. Und wer sich am puren Musikgenuss erfreuen möchte, ist beim Platzkonzert am Sonntagmittag genau richtig aufgehoben. Die Jugend kommt ebenfalls auf ihre Kosten: Am Freitagabend steigt die Zeltdisco. Bei der "Summer Party" wird DJ Sönke den Besuchern ordentlich einheizen. Außerdem lassen die Schützen es in diesem Jahr zum ersten Mal richtig krachen: Einer der Höhepunkte des Schützenfestes wird das große Feuerwerk am Sonntagabend sein. Zum Ende ihrer Amtszeit wollen sie noch einmal richtig Gas geben: "Wir werden vier Tage ausgiebig feiern und nichts auslassen", kündigen der scheidende Schützenkönig Björn Müller (38) und seine "Königin" Nele Heibült (29) an. Dazu gehöre selbstverständlich auch der Besuch der Zeltdisco. Ohnehin empfanden die beiden ihre "Regierungsjahr" wie eine große Party: "Es war einfach eine geile Sache", sind sie sich einig. Königspaar hegt Hochzeitspläne In den vergangenen zwölf Monaten war das Königspaar mit seinem "Tross" regelmäßig auf Achse. Meist ging es mit dem Bus auf Tour, um die benachbarten Vereine bei ihren Schützenfesten zu besuchen. "Freie Plätze gab es nicht im Bus, verrät Königin Nele augenzwinkernd: "Wo niemand saß, standen die Bierkisten." Noch bestens in Erinnerung haben die beiden Apenser...

Die Moorhalle ist Königsmoor ist wieder eröffnet!

$
0
0
Die Repräsentanten aller Vereine aus Königsmoor sowie die Gemeindespitze freuen sich über die gelungene Sanierung der Moorhalle bim. Königsmoor. Königsmoors Bürgermeister Matthias Schuback hat Wort gehalten und die Handwerker haben fleißig gewerkelt: Rechtzeitig zum Schützenfest wurde die Sanierung der Moorhalle nach nur fünf Monaten Bauzeit abgeschlossen. Im Beisein zahlreicher Bürger und Vereinsvertreter sowie Tostedts Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam wurde der runderneuerte Dorfmittelpunkt wieder in Betrieb genommen und mit einem Tag der offenen Tür für die erste öffentliche Besichtigung freigegeben. Vor 37 Jahren war die mit viel Eigenleistung der Bevölkerung gebaute Moorhalle mit einer großen Feier eingeweiht worden, blickte Matthias Schuback zurück. Der damalige Neubau hatte 770.000 D-Mark gekostet. Zur Grundsteinlegung im Oktober 1979 hatte der damalige Bürgermeister Rudolf Kossack mit seinem späteren Nachfolger im Amt, dem Ratsherrn Hans-Jürgen Dahl, eine Zeitkapsel im Ein­gangsbereich eingemauert. Rudolf Kossak war auch jetzt unter den Gästen der erneuerten Moorhalle. Der amtierende Bürgermeister Matthias Schuback sowie der jetzige und der vorherige Gemeinderat hatten sich mit der inzwischen dringend notwendigen Sanierung und Erweiterung der Moorhalle sechs Jahre lang beschäftigt. Diskutiert wurden eine kleine Sanierung, Abriss und Neubau sowie die jetzt erfolgte große Sanierung samt Erweiterung um Materialraum sowie Büro- und Besprechungszimmer für die Verwaltung. Eigentlich hätte die Halle bereits im vergangenen Jahr saniert und erweitert sein sollen. Wegen Problemen bei der Statik und beim Brandschutz hatte der Architekt die Entwürfe nochmal überarbeiten müssen. Doch die Geduld hat sich gelohnt: Fenster, Türen und die Dämmung der Moorhalle sind neu, es gibt nun ein Behinderten-WC, der Sanitärbereich wurde heutigen Standards angepasst und in die neuen Duschkabinen Lüftungen eingebaut. In der großen Fensterfront auf der Hallen-Rückseite wurden Fluchtwege geschaffen. Finanziert wurde die rund 850.000 Euro teure Maßnahme mit Eigenkapital und Krediten sowie...

Seniorenbüro ist umgezogen

$
0
0
sum. Wischhafen. Das Seniorenbüro in der Nordkehdinger Gemeinde Wischhafen ist nunmehr im neuen ServiceCenter, Stader Straße 175, zu finden. Außerdem bietet die Leiterin der Einrichtung, Martina Pfaffenberger, zukünftig an jedem dritten Dienstag im Monat eine Seniorensprechstunde im Rathaus in Freiburg, Hauptstraße 31, Zimmer 5, an.

Schützenfest in Großenwörden mit viel Musik

$
0
0
Wollen am Wochenende mit ihren Gästen feiern: die Würdenträger des Schützenvereins Großenwörden sb. Großenwörden. Auf ein Jahr ohne Schützenkönig blickt der Schützenverein Großenwörden zurück. Zum Glück sprang Jungschützenkönig Daniel Heinsohn (25) in die Bresche und repräsentierte den Verein auf Festen und anderen Veranstaltungen. Nun hofft der Verein, das es in diesem Jahr wieder einen König geben wird. Der Wettkampf an der Königsscheibe findet im Rahmen des Schützenfest-Samstags, 24. Juni, statt. Gefeiert wird allerdings zwei Tage lang. Auch am Sonntag, 25. Juni, erwartet die Gäste ein buntes Programm auf dem Festplatz beim Schießstand. Die Veranstaltung im Überblick: Samstag, 24. Juni • 9 Uhr: Antreten der Schützen vor dem Vereinslokal zum Einholen der Majestäten • 11 bis 16 Uhr: Preisschießen auf allen Ständen / Ausschießen der neuen Majestäten. Medaillen- und KK-Preisschießen für Jungschützen des Vereins • 15.30 Uhr: Proklamation der Kindermajestäten und Preisverteilung für Kinder • 20 Uhr: Festball mit der Band „Surprise“ • 21.30 Uhr: Proklamation des/der Jägermeisterkönigs/in und Verleihung der Jungschützenmedaillen Sonntag, 25. Juni • 12 Uhr: Antreten der Schützen auf dem Platz vor dem „Haus der Jugend“ • 12.15 Uhr: Königsproklamation. Anschließend großer Umzug durch den Ort • 14 Uhr: Schützenkommers auf dem Saal. Begrüßung der Gäste und Vorstellung der neuen Würdenträger • 15 bis 17.30 Uhr: Preisschießen auf allen Ständen. KK-Preisschießen für Jungschützen des Vereins. Anschließend Ausklang des Schützenfestes mit Musik • 19 Uhr: Verlosung Verteilung der Preise Die Preisverteilung ist am Donnerstag, 29. Juni, um 20 Uhr im Saal des Großenwördener Hofs. Nicht abgeholte Preise fallen an den Verein zurück. Die Schießergebnisse können am Mittwoch, 28. Juni, auf der Internetseite des Vereins eingesehen werden: http://www.grossenwoerden.de/pages/vereine/schuetzenverein/aktuelle-informationen/ergebnisse-preisschiessen

Tesper Biker laden ein zur Sommerparty

$
0
0
ce. Marschacht. Zu seiner Sommerparty lädt der Motorrad-Club (MC) Tespe bei freiem Eintritt wieder alle Freunde des fröhlichen Feierns am Samstag, 8. Juli, ab 16 Uhr auf das Gelände seines Clubhauses in Marschacht (Am Achterschlag) ein. In diesem Jahr spielt die Live-Band "Lehmann & Kowalski". Für Gaumenfreuden und ausreichend Zeltmöglichkeiten ist gesorgt. - Infos unter www.mctespe.de.

Erfolgreiche EM-Teilnahme

$
0
0
Lasse Dittmer (li.) und Dimitrios Kaloudis mit ihrem Trainer Mario Eismann (Mitte) KAMPFSPORT: Dittmer und Kaloudis mit Medaillen im Gepäck (cc). Mit insgesamt acht Medaillen im Gepäck kehrten Lasse Dittmer (19) aus Tostedt und Dimitrios Kaloudis (48) aus Klecken (beide Kampfsportschule Brackel) von der Europameisterschaft (EM) der WKU (World Kickboxing & Karate Union) aus Liberec (Tchechien) zurück. Lasse Dittmer holte den EM-Titel in Waffen mit Musik (Herren 18-35 Jahre) und wurde dreifacher Vizemeister. Außerdem holte er Bronze im Kickboxen der Herren (-70 kg). Teamkamerad Dimitrios Kaloudis holte zwei EM-Vizetitel (Waffen mit, und ohne Musik, Herren +35 Jahre), und holte im Freestyle bei den Männern 18-35 Jahre die Bronzemedaille. Ende August steht für die beiden Kampfsportler die Weltmeisterschaft der WKU in Irland auf dem Plan.

Jubiläum der Partnerschaft zwischen Tostedt und Lubaczow (Polen) wird gefeiert

$
0
0
DPG-Vorsitzender Klaus-Dieter Feindt sucht noch Gastfamilien bim. Tostedt. 25 Jahre ist es her, dass Tostedt und das polnische Lubaczow eine Städtepartnerschaft besiegelten. Dieses Jubiläum soll im August gefeiert werden. Vom 7. bis 12. August werden 23 polnische Gäste und ihre zwei Dolmetscher in Tostedt erwartet. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft (DPG) Tostedt hat für die Gruppe ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Das stellte DPG-Vorsitzender Klaus-Dieter Feindt jüngst in der Sitzung des Gemeinderates vor. Am Dienstag, 8. August, werden die Gäste durch Bürgermeister Gerhard Netzel im Rathaus empfangen. Dann folgen schon weiteres Highlights: eine Führung durch die Hamburger Elbphilharmonie, ein Spaziergang durch die Hafencity und - auf besonderen Wunsch der Polen - ein Besuch der Mönckebergstraße. Am Mittwoch kochen Deutsche und Polen gemeinsam im EWE-Service-Center. Daran schließt sich eine Führung durch die Kunststätte Bossard an. Am Donnerstag wird das Agrarium im Freilichtmuseum am Kiekeberg besichtigt. Der frühere Kantor der Johannes-Kirchengemeinde, Paul Gerhard Schneider, hat ein Orgelkonzert in der Kirche organisiert. Daran schließt sich der Festakt zum Jubiläum im Hotel Wiechern an. Ebenfalls auf Wunsch der Polen wird am Freitag eine Wattwanderung in Cuxhaven unternommen. Am Abend soll der Besuch mit einem gemeinsamen Grillen ausklingen. • Für die Unterbringung der polnischen Gäste sucht Klaus-Dieter Feindt noch Gastfamilien. Wer sich vorstellen kann, jemanden aufzunehmen, meldet sich unter Telefonnummer 04182-7215. Für einzelne Veranstaltungen werden noch Sponsoren gesucht. Wer zum Beispiel bereit ist, den Grill-abend vorzubereiten, meldet sich ebenfalls bei Klaus-Dieter Feindt.

Ideen sind gefragt beim "Networking Tostedt"

$
0
0
bim. Tostedt. Zum „Networking Tostedt“ lädt der Werbekreis Tostedt für Donnerstag, 22. Juni, von 19.30 bis 21 Uhr ins Medienwerk 15, Friedrich-Vorwerk-Straße 15, ein. Die Veranstaltung bietet Bürgern die Möglichkeit, etwas in Tostedt zu bewegen. Der Werbekreis hat eine neue Aktionsgruppe „Wir sind Tostedt“ eröffnet. Es gibt bereits einige Ideen wie Guerilla Gardening, Kino für Tostedt, Bürgerstammtisch, T-Shirts mit Werbekreis-Logo, Flyer mit Infos über den Werbekreis, Verteilung der Flyer auf dem Wochenmarkt mit kleinem Messestand, Rabattblock und Bürgerbriefkasten auf der Webseite.

Die Bücherei Tostedt bietet jetzt Tiger-Books, eine interaktive Kinderbuch-App

$
0
0
Tiger „Tibo“ begleitet die App und hilft Kindern, sich zurechtzufinden bim/nw. Tostedt. Mit Tiger-Books hat die Bücherei Tostedt ab sofort einen neuen Lese- und Lernspaß in digitaler Form für Kinder von zwei bis zehn Jahren im Angebot. Dabei handelt es sich um eine interaktive Kinderbuch-App mit 4.000 interaktiven Medien: Büchern, Hörbüchern, Lern- und Lesespielen. Angeboten werden Titel von bekannten Autoren und beliebten Charakteren, klassische Kinderbücher und Serien. Es gibt die Möglichkeit, Lesepunkte zu sammeln. Die App bietet eine Vorlesefunktion, Sounds und Animationen. Tiger „Tibo“ begleitet die App und hilft Kindern, sich zurechtzufinden. Diese für Nutzer der Bücherei Tostedt kostenlose App bietet viele Vorteile: Sie ist kindersicher und ohne Werbung und bietet unbegrenzten Zugriff auf den kompletten Medienpool innerhalb der dreiwöchigen Leihfrist. Einmal heruntergeladen, sind die Medien auch offline nutzbar, so dass sie dann eine gute Unterhaltungsmöglichkeit für Kinder z.B. während einer längeren Autofahrt darstellen. Die Bücherei Tostedt verfügt über drei Lizenzen für Tiger-Books. Das bedeutet, jeweils drei Leser haben zeitgleich für drei Wochen Zugang zum Angebot von Tiger-Books. Je nach Bedarf können Konten für unterschiedliche Kinder der Familie angelegt werden. Nach drei Wochen erlöschen die Zugriffsrechte automatisch, wobei die Kontodaten auf dem eigenen Endgerät hinterlegt bleiben und bei späterer Nutzung wieder verfügbar sind. Die Nutzerdaten werden nicht gespeichert, so dass der persönliche Datenschutz gewährleistet ist. Handzettel mit einer Kurzanleitung zur Nutzung der Tigerbook-App liegen in der Bücherei Tostedt aus, die sich auch auf der Homepage der Bücherei nachlesen lässt.

Stadtteich-Fest in Buchholz

$
0
0
os. Buchholz. In eine bunte Festmeile verwandelt sich das Stadtteich-Areal am Heidekamp in Buchholz zum Stadtteich-Fest der Buchholzer Jugendarbeit. Am Samstag, 24. Juni, geht es um 10 Uhr mit dem Familienflohmarkt los. Marktbeschicker können ihre Stände ab 8 Uhr aufbauen, kommerzielle Anbieter sind nicht zugelassen. Auch Musik wird für die Besucher wieder geboten, auf dem Stadtteich darf gepaddelt werden. Für Grillwurst, Getränke, Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Viewing all 53723 articles
Browse latest View live